Mann am Flipchart vor Gruppe am Tisch

Ausbildungsbausteine - Ärztliche Weiterbildung Psychotherapie in Hamburg

1. Theorie und Entspannungsverfahren

Die Theoretische Weiterbildung beginnt mit einer Blockwoche à 50 Unterrichtseinheiten (UE). Die nächste Blockwoche beginnt im November 2024Hier erwerben Sie die wichtigsten therapeutischen Grundkenntnisse. Im Mittelpunkt der Blockwoche steht das verhaltenstherapeutische Denken, aus dem die Strategien zur Behandlung der einzelnen Störungen verständlich werden. Nach der Blockwoche haben Sie dann ein Mal im Monat einen Samstag (9 – 18:30 Uhr) jeweils 10 UE weitere Theorieveranstaltungen. Auf Wunsch können Sie auch Fallseminare bei uns absolvieren. Diese finden ca. einmal im Monat statt.

Die Weiterbildungsordnung der Hamburger Ärztekammer sieht außerdem vor, dass ein Entspannungsverfahren erlernt wird. Je nach Verfügbarkeit können Sie hier zwischen Progressiver Muskelentspannung und Hypnotherapie wählen.

2. Praktische Ausbildung

Die Behandlung von Patienten in unserer Ausbildungsambulanz ist zentrales Lernfeld. Sie arbeiten therapeutisch eigenverantwortlich unter Supervision (SV) und bieten Patienten ambulante Therapien an. 

Ablauf:

  • Die Patienten werden von Leitenden Psychologen des MoVAs innerhalb einer Erstgesprächsdiagnostik gesehen und den Ausbildungstherapeuten je nach individuellem Lernstand zugeteilt. 
  • Außerdem stehen Ihnen jederzeit approbierte Psychologische Psychotherapeuten des MoVAs für Fragen und Anliegen zur Seite, die Sie in Ihrer Entwicklung unterstützen und Sie durch Ihre Ambulanzzeit begleiten. 
  • Nach jeder vierten Therapiesitzung reflektieren Sie mit einem Supervisor (ein Therapeut, der über langjährige Erfahrung verfügt) den Stand der Patientenbehandlung. Ihre Supervisoren unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung der Therapien und begleiten Sie über den gesamten Behandlungsverlauf. 
  • Sie haben verschiedene Supervisoren, wodurch Sie die Möglichkeit haben, unterschiedliche Therapeutenpersönlichkeiten kennenlernen.
  • Sie können sich darauf verlassen, dass Ihnen Ihre Supervisoren in schwierigen Situationen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. 
  • Mittels speziell strukturierter Fallvorstellungen, der Analyse von Videosequenzen und der gezielten Mischung von Einzel- und Gruppensupervision unterstützen wir Sie dabei, die Behandlung angemessen zu planen und gut strukturierte Berichte zu erstellen.

3. Selbsterfahrung und interaktionsbezogene Fallarbeit

Die Selbsterfahrung dient dazu, dass Sie in einem sicheren Rahmen Ihre eigenen Einstellungen und Muster besser kennenlernen. Jeder Mensch bringt ganz individuelle Lernerfahrungen mit. Diese wirken sich immer auch auf psychotherapeutische Interaktionsprozesse aus.
Daher erhalten Sie in den Selbsterfahrungsveranstaltungen die Gelegenheit, sich bewusst mit sich selbst auseinanderzusetzen. Dadurch lernen Sie, bewusster mit eigenen emotionalen und kognitiven Reaktionen umzugehen und Ihr Verhalten in den Therapien mit Ihren Patienten zielgerichteter zu steuern. Die Veranstaltungen finden entweder mit dem gesamten Kurs oder in Kleingruppen statt. Themen, um die es geht, sind beispielsweise:

  • Selbstfürsorge, herausfordernde Patienten, Vorbehalte gegenüber/ Vermeidung von bestimmten therapeutischen Situationen
  • Reflexion der eigenen Biografie, Entwicklung des eigenen therapeutischen Stils, interaktionelle Muster

Interaktionsbezogene Fallarbeit ist eine besondere Form der Selbsterfahrung. Hier werden Konflikte und Interaktionsprobleme im therapeutischen Prozess mit Patienten beleuchtet und hinterfragt. Die Interaktionsbezogene Fallarbeit ist damit besonders geeignet, um das eigene verhaltenstherapeutische Handeln zu verstehen, zu korrigieren und therapeutische Handlungskompetenzen zu verbessern. 

Es handelt sich hierbei um das verhaltenstherapeutische Äquivalent der in der Tiefenpsychologie so genannten Balintgruppen.

Termine Selbsterfahrung:

Sie benötigen 150 UE Selbsterfahrung. Unsere Kurse umfassen jeweils 3 Kursteile à 50 UE (Anfänger + Fortführung 1 + Fortführung 2) und dauern mindestens ein Jahr.

Es ist nicht möglich, die Selbsterfahrung nur anteilig zu absolvieren. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter ausbildungnoSpam@noSpammova-institut.de.

Eine Terminübersicht mit freien Plätzen zur Selbsterfahrung am Wochenende finden Sie hier.

Login
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?