Zwei Frauen unterhalten sich vor Fenster

Fortbildung Supervision am MoVA Institut Hamburg

Fortbildung am MoVA

Ziele

Die Supervisionsfortbildung am MoVA Institut richtet sich an psychologische und ärztliche Kolleg:innen mit Approbation (Psychol. Psychotherapeut:in) bzw. abgeschlossener Facharztweiterbildung (Ärztl. Psychotherapeut:in), die sich auf dem Weg in die supervisorische Tätigkeit befinden. Wir als Institut haben die Haltung, dass gute Supervision sich einerseits gründet auf therapeutische Behandlungserfahrung und Lehrtätigkeit in Theorieveranstaltungen, andererseits erfordern die komplexen Aufgaben der Supervisor:in das Auseinandersetzen mit der eigenen und auch anderen Therapeutenpersönlichkeiten. Unsere Fortbildung soll dabei helfen, das gesamte supervisorische Vorgehen systematisch, fundiert und durch praxisnahe Erfahrung zu erarbeiten.

Die Inhalte im Überblick

Modul 1 (5 UE): Einführung

Die Fortbildung beginnt mit einer Einführungsveranstaltung, die dazu dient, dass sich alle Teilnehmer kennenlernen und grundlegende Fragen rund um organisatorische und rechtliche Angelegenheiten der Tätigkeit als Supervisor:in thematisiert werden.


Modul 2 (10 UE): Fresh Up – Der Supervisorenkoffer

Getreu der bekannten Übung „Ich packe in meinen Koffer…“ werden zu diesem Termin die Basics verhaltenstherapeutischer und neurologischer Arbeit besprochen und deren Wichtigkeit in der Unterstützung zukünftiger Supervisand:innen.


Modul 3 (10UE): Der Supervisionsprozess

Supervision erfolgreich zu gestalten, beinhaltet auch den Einsatz adäquaten methodischen Vorgehens. Wie kann der Lernprozess für den Ausbildungsteilnehmer durch Einsatz von Methoden wie Hausaufgaben, Protokollen etc. gefördert werden?
 

Nach dem dritten Modul beginnt die Kleingruppenarbeit. Die TeilnehmerInnen der Fortbildung beginnen sich auch zwischen den Terminen zu treffen und eigene Supervisionsstrategien in der Kleingruppe zu erproben.Zudem finden die folgenden Termine zweigeteilt statt. Dabei ist der Vormittag als theoretischer Input geplant und der Nachmittag als Übungsfeld.

Modul 4 (5 UE + 5 UE): Förderung der Supervisanden

Im theoretischen Teil beschäftigt sich die Fortbildung mit den folgenden Fragestellungen: Welche Supervisand:in habe ich vor mir? Wo steht er/sie in seiner/ihrer Ausbildung? Was braucht meine Supervisand:in um die eigene Therapeutenpersönlichkeit zu finden? An welcher Stelle muss ich mich mehr zurücknehmen als Supervisor:in, an welcher Stelle mehr fördern?

 

Modul 5 (5 UE + 5 UE): Schwierige Patienten in der Supervision

Themen wie Suizidalität, komplexe Persönlichkeitsstörungen, drohende Psychosen sind nicht der Normalfall in der supervisorischen Tätigkeit, aber auch keine Ausnahme. Wie gehe ich damit um als Supervisor:in, wenn ich mit diesen Themen konfrontiert bin? Was sind meine Aufgaben? Wie kann ich meinen Supervisand:innen unterstützen und ermutigen sich auch schwierige Patient:innen zu zu trauen? Diese Fragen sollen gemeinsam im Rahmen dieser Veranstaltung beantwortet werden.

 

Modul 6 (5 UE + 5 UE): ACT in der Supervision und komplementäre Beziehungsgestaltung

In diesem Termin wird vermittelt, wie die Strategien der Acceptance- & Commitmenttherapie hilfreich sein können in der Arbeit als Supervisor:in. Zudem soll gleichzeitig ein Fokus gelegt werden auf die Beziehungsgestaltung, sowohl zwischen Supervisor:in und Supervisand:in, als auch zwischen Supervisand:in und Patient:in.

 

Modul 7 (5 UE + 5 UE): Schematherapie in der Supervision

Nach einem kurzen theoretischen Einstieg in die Schematherapie wird anhand praktischer Übungen der Einsatz von schematherapeutischen Elementen in der Supervision erprobt. Auch hierbei geht es um entstehende Interaktionen im gesamten Prozess der Supervision.

 

Modul 8 (5 UE + 5 UE): Videosupervision/ SV KJP

Im letzten Teil der Fortbildung wird ein Fokus gelegt auf die Besonderheiten der Supervision im Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zudem wird das Hilfsmittel Video Supervision thematisiert mit dem Fokus auf die Auswertung von Videosequenzen.

Fakten

Veranstaltungsort: Die einzelnen Veranstaltungen finden an einem unserer Standorte in Hamburg Winterhude statt (Jarrestraße 10 oder Winterhuder Marktplatz 6-7). Aufgrund der aktuellen Lage behalten wir uns vor, dass wir gegebenenfalls die Veranstaltung online abhalten.

Kosten: Die Kosten für die gesamte Fortbildung betragen 2500€.

Akkreditierung: Die Akkreditierung der gesamten Veranstaltungsreihe ist bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg beantragt.

Kontakt: Für weitere Informationen (Termine, Anmeldung etc.) wenden Sie sich gerne per Mail an uns: ausbildung@mova-institut.de

Login
Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?